29.06.2023
09:30 bis 15:30BMWK Berlin, Eingang Invalidenstraße 48, Berlin
Veranstaltung 29.06.2023, Berlin
Tag der öffentlichen Auftraggeber 2023
29.06.2023
09:30 bis 15:30
BMWK Berlin, Eingang Invalidenstraße 48, Berlin
Der BME führt seit dem Jahr 2002 jährlich den Tag der öffentlichen Auftraggeber unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch. Der besondere Charme dieser traditionellen Veranstaltung ist durch die Preisverleihung des BME Awards „Innovation schafft Vorsprung“ und den Veranstaltungsort in der Aula des BMWK geprägt. Beides ein Garant für die immer wiederkehrende große Nachfrage dieses Formats bei den Teilnehmenden und DAS Netzwerkevent im öffentlichen Beschaffungswesen.
Gesamtmoderation: Susanne Kurz, Stellv. Leiterin des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) / Leiterin BME Sektion Öffentliche Auftraggeber, BME e.V.
Ab 08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Eröffnung/Grußworte
Dr. Ole Janssen, Leiter der Unterabteilung Innovations- und Technologiepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
09:50 Uhr „Vollelektronische, neue Vergabestatistik: Erster Bericht zur Vergabe öffentlicher Aufträge”
Dr. Konrad von Hoff, Referatsleiter Referat IB6 - Öffentliche Aufträge/ Vergabeprüfstelle/ Immobilienwirtschaft, Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
10:10 Uhr „Out-of-the-Box-Ansätze öffnen den Weg zu neuen Produkten: Beschaffungs-Challenges öffentlicher Auftraggeber mit Start-ups und innovativen KMU zusammenbringen”
Prof. Dr. Michael Eßig, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Beschaffung und Supply Management, an der Universität der Bundeswehr München
Matthias Berg, Leiter Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) / Leiter Forschung und Entwicklung, BME e.V.
Michael Brugger, Stv. Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten, Sektion Innovation und Technologie im Österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Anja Theuer, Gründerin und Vorstand, Staat-up e.V., Netzwerk für Public Entrepreneurs, unterstützt Beschäftigte des öffentlichen Sektors bei der Veränderung von Führungs-, Zusammenarbeits- und Innovationskultur in der Verwaltung
10:40 Uhr Kaffeepause, Netzwerken
11:10 Uhr „Start-ups als Innovationstreiber in der öffentlichen Beschaffung und für einen starken Innovationsstandort“
Christoph J. Stresing, Geschäftsführer, Bundesverband Deutscher Start-ups e.V.
11:20 Uhr Pitch-Area – Vier Start-ups stellen ihre Business-Modelle und Tools vor
Intelligentes Straßenmanagementsystem
Danilo Jovicic-Albrecht, Gründer vialytics GmbH
Dauerplattform für den öffentlichen Sektor
Faruk Tuncer, Gründer & CEO Polyteia GmbH
Superheld Moos gegen Luftverschmutzung und Hitzeinseln in der Stadt
Peter Sänger, Geschäftsführender Gesellschaftler Green City Solutions GmbH
Umfassende Markterkundung für innovative Produkte und Software mit MIRA
Manuel Kilian, Founder and CEO / Gründer und CEO GovMind GmbH
11:50 Uhr „Und jetzt auch noch IT-Sicherheit…wo fange ich denn da an?“
Sebastian Dännart, Director IT-Security Consulting INFODAS Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH mit Branchenfokus auf Cybersicherheit im Öffentlichen Sektor und Kritischen Infrastrukturen
12:10 Uhr Funktionale Vergabe in kommunalen Energiespar-Contracting-Projekten
Thorsten Striebeck, Fachbereichsleitung Technisches Immobilienmanagement, Stadt Schwelm (angefragt)
Ursel Weißleder, Seniorexpertin Quartier & Stadt, Deutsche Energie-Agentur (dena)
12:30 Uhr Mittagessen und Networking
13:30-16:00 Uhr Wettbewerb „Innovation schafft Vorsprung“ – Preisverleihung, Vorstellung der Gewinnerprojekte
13:30 Uhr Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Franziska Brantner
13:45 Uhr Feierliche Preisverleihung BME‐Preis „Innovation schafft Vorsprung 2023“
Auszeichnung von Spitzenleistungen öffentlicher Auftraggeber
Frau MinDir`in Dr. Daniela Brönstrup, Abteilungsleiterin VI „Digital- und Innovationspolitik"
Dr. Helena Melnikov, BME
Die Preisträgerinnen und Preisträger „Innovation schafft Vorsprung 2023“ stellen die Gewinnerprojekte vor
Inklusive Publikumsdiskussion:
Die Referent:innen und die Preisträger:innen und Preisträger beantworten Ihre Fragen!
15:00 Uhr Zusammenfassung der Diskussion und Schlusswort
15:15 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen wird beim Einlass eine Kontrollstelle eingerichtet. Einlass ist ab 08:30 Uhr möglich. Bitte führen Sie ein gültiges Personaldokument mit. Es stehen keine öffentlichen Parkplätze zur Verfügung.
Verbindliche Anmeldungen für die Veranstaltung sind erforderlich und werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Aufgrund der Beauftragung durch das BMWK können wir Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei ermöglichen.
Bei Fragen zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an Mireille Bart, Tel. +49 6196/58 28-168 oder mireille.bart(at)bme.de. Bei Fragen zum Programm ist Susanne Kurz unter Tel. +49 6196/58 28-127 oder susanne.kurz(at)bme.de für Sie da.
Eine Anmeldung ist bis 16 Uhr am Vortag der Veranstaltung möglich.
Bildrechte – Rechteübertragung
Wie bereits in den letzten Jahren, möchten wir auch in diesem Jahr für Sie einige Eindrücke vom Tag der Öffentlichen Auftraggeber fotografisch festhalten. Zu diesem Zweck haben wir einen professionellen Fotografen engagiert. Die Anfertigung und Veröffentlichung der Fotos erfolgt allerdings ausschließlich zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Verbandsleben und zur Eigenwerbung. Eine Weitergabe der Bildaufnahmen für kommerzielle Zwecke an Dritte ist nicht vorgesehen. Sollten Sie, als Teilnehmer dieser Veranstaltung, mit der Veröffentlichung der Fotos nicht einverstanden sein, bitten wir, dies entweder dem Fotografen durch Handzeichen oder am Check-in mitzuteilen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Konferenzzentrum / Aula
Eingang Invalidenstraße 48
10115 Berlin