Was ist ein Vergabeverfahren?
Ein Vergabeverfahren regelt den Ablauf und die Struktur, wie Aufträge von öffentlichen Auftraggebern an Unternehmen vergeben werden müssen. Dabei erfolgt die öffentliche Auftragsvergabe (z.B. für Bauleistungen, Dienstleistungen, etc.) nach bestimmten Regeln und muss über ein förmliches Vergabeverfahren durchgeführt werden.
Wann muss ein Vergabeverfahren durchgeführt werden?
Bei der Beschaffung von Leistungen können öffentliche Auftraggeber nicht frei entscheiden, wo sie diese erwerben. Will ein öffentlicher Auftraggeber eine Leistung einkaufen und der geschätzte Wert des Auftrags liegt über der Grenze eines Direktauftrags, dann muss ein formales Vergabeverfahren, das in der Regel den Vorschriften des nationalen bzw. europäischen Vergaberechts unterliegt, durchgeführt werden (Ausnahme: Direktvergabe).
Wie kann der Vergabe-Wahl-O-Mat bei einem Vergabeverfahren helfen?
Das kostenfreie Tool hilft Ihnen, intuitiv das passende Vergabeverfahren zu finden. Sie müssen dazu nur folgendes tun:
1. Die Vergabeordnung wählen, nach der Sie ausschreiben möchten.
Zur Auswahl stehen Ihnen dabei folgende Verordnungen:
- SektVO (Sektorenverordnung)
- VSVgV (Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit)
- VOB/A-VS (Vergabeordnung für Bauleistungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit)
- VOB/A-EU (Vergabeordnung für Bauleistungen, die nicht in den Bereich der Sektoren sowie in den Bereich Verteidigung und Sicherheit fallen und es nicht um die Ausschreibung von Konzessionen handelt)
- VgV (Vergabeverordnung)