Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird in zahlreichen Kontexten diskutiert. Aber wie kann Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung umgesetzt werden? Insbesondere eine strategische Ausrichtung der Beschaffungsabteilungen und die Anwendung von innovativen Methoden erleichtern die Beschaffung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.

Bund, Länder und Kommunen wollen zunehmend klimaneutral werden

Klimaschutz- und Umweltziele stehen bei der strategischen Ausrichtung von Bund, Ländern und Kommunen hoch im Kurs. Viele Kommunen und Städte geben sich mittlerweile eine Nachhaltigkeits- bzw. Klimaschutzstrategie, um ihren Beitrag zu den deutschen Zielen zu leisten. So auch die Gemeinde Saerbeck, die bereits seit 2008 ein eigenes Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) entwickelt hat, das über 150 Einzelmaßnahmen in sieben Handlungsfeldern umfasst. Ihr Ziel: Klimaneutralität bis 2030 (-> KOINNO-Praxisbeispiel).

Eine solche Entscheidung hat einen wesentlichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und Arbeit in den Beschaffungs- und Vergabestellen. Konsequenterweise müssen derlei Zielsetzungen sowohl in der Beschaffungsstrategie (-> KOINNO-Toolbox), wie auch in den Warengruppenstrategien (-> KOINNO-Toolbox) verankert sein.


Solide Kenntnisse über den Beschaffungsmarkt sind die Basis für die weitere Beschaffung

Im Vorfeld einer Beschaffung von nachhaltigen und oftmals innovativen Produkten und Dienstleistungen sind Informationen über den Beschaffungsmarkt wichtig. Bevor die Anforderungen für den Beschaffungsgegenstand festgelegt werden können, kann eine grobe Marktrecherche erste Informationen über die am Markt vorhandenen Lösungen, Schlüsselakteure und potentiellen Bieter liefern.

Insbesondere für pflanzenbasierte und umweltschonende Produkte und Dienstleistungen gibt es zahlreiche Gütezeichen und Umweltsiegel wie den Blauen Engel, die zusätzlich die Orientierung erleichtern und Transparenz schaffen.

Die bisher gewonnenen Erkenntnisse können in Form einer Vorabinformation an den Markt weitergegeben werden, um Interesse für die bevorstehende Beschaffung zu wecken. Dies soll dabei helfen, die Anzahl der Bieter zu erhöhen. Diese Schritte führen zu wertvollen Informationen, die dann bei einer genaueren Markterkundung und –recherche hilfreich sind. Hier soll vor allen Dingen geklärt werden,

  • ob die geplanten Anforderungen an die zu beschaffende Lösung realistisch sind (Machbarkeit),
  • der Markt eine gewünschte und ausgereifte Lösung bietet (Leistungsfähigkeit und Marktreife) und
  • sie in der benötigten Menge liefern kann (Kapazität) (-> KOINNO-Toolbox).

Um dies festzustellen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, u.a. die Recherche in Internet- und Datenbankportalen, der offene Dialog mit potentiellen Bietern und über die Abgabe eines unverbindlichen Angebots (-> Broschüre innovative öffentliche Beschaffung). Erst dann können abschließend die Bewertungs- und Zuschlagskriterien sowie das Vergabeverfahren festgelegt werden.

In diesem Zusammenhang zahlt es sich aus, wenn die Beschaffungsstelle strategisch ausgerichtet ist (-> KOINNO-Beitrag) und idealerweise über ein Warengruppenmanagement verfügt, so dass der zuständige Warengruppenmanager Erfahrungen und Kenntnisse in seinem Markt hat (-> KOINNO-Beitrag).

Einfach machen: mit LZK- Berechnung bzw. MEAT-Ansatz nachhaltige Produkte und Dienstleistungen beschaffen

Unabhängig davon, ob nun innovative oder nachhaltige Lösungen beschafft werden sollen, sind die LZK-Berechnung bzw. der MEAT-Ansatz gute Methoden, um Klarheit über die Anforderungen an den Beschaffungsgegenstand zu erhalten. Diese sind unabdingbar, wenn gerade die Beschaffung von Innovationen sowie nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen gesucht werden. Denn bei diesen innovativen Methoden werden alle Kostenbestandteile – also auch die Entsorgungskosten – in die Betrachtung mit einbezogen. Der MEAT-Ansatz geht sogar noch darüber hinaus und macht es möglich, weitere nicht-monetäre Anforderungen mit einzubeziehen. Der Vorteil: die Klarheit über die Anforderungen erleichtert nicht nur den Vergabeprozess, sondern schafft auch Klarheit für die Bieter (-> KOINNO-Beitrag).

Mehr zum Thema Innovationen und Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Kommen Sie zur Gemeinschaftsveranstaltung von FNR und KOINNO und besuchen Sie uns auf der kostenfreien Fachtagung Bioökonomie, um über die Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung zu diskutieren und sich durch Beispiele aus der Praxis inspirieren zu lassen.

KOINNO und FNR Fachtagung Bioökonomie – Nachhaltige und innovative öffentliche Beschaffung

Zur Anmeldung

 

Programm zur Fachtagung Bioökonomie