17.03.2016
14:00:00 bis 16:30:00Hannover
Veranstaltung 17.03.2016, Hannover
BME-Einkäufertag auf der CeBIT: Konzepte und Prozesslösungen für die IT-Beschaffung
17.03.2016
14:00:00 bis 16:30:00
Hannover
BME-Einkäufertag:Konzepte und Prozesslösungen für die IT-Beschaffung
BeimBME-Einkäufertagam Donnerstag, 17. März 2016 ab 14:00 Uhr präsentieren erfahreneEinkäufer und Experten im Forum „Communications& IoT Solutions“ in Halle 13ihre innovativen Konzepte und Prozesslösungen im Spannungsfeld derIT-Beschaffung. Themen sind u.a. TOP-Kennzahlen in IT-Beschaffung, öffentlicheBeschaffungsprozesse sowie Best-Practice-Beispiele aus dem IT-Einkauf. Die vomBME organisierte Veranstaltung ist offen für Einkäufer, Aussteller undMessebesucher. Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung stellt sich und einProjekt zur vorkommerziellen Auftragsvergabe (PCP) vor (15:30-16:00 Uhr). Andiesen Vortrag schließt sich eine Präsentation zum Thema „ Innovativeöffentliche Beschaffung aus Mittelstandsperspektive“ von Herrn Dr. DavidHoeflmayer (Thomas-Krenn-AG) an(16:00-16:30 Uhr).
BME-Einkäufertag, 17. März 2016
Communications & IoT SOLUTIONSForum, Halle 13
14.00Uhr
Einkaufvon IT-Leistungen
-Aktuelle Benchmarkergebnisse
EvgeniaGavrina, ProjektleiterinBME-Benchmark Services, Frankfurt
14.30Uhr
Einsparungsmöglichkeitenim IT-Lizenzmanagement
TimPautzke, ReferentIT-Lizenzmanagement, Amprion GmbH, Dortmund (angefragt)
15.00Uhr
Managementvon Software-Monopolisten durch Schaffung von Wettbewerb
AlbrechtÖhring, GeschäftsführenderGesellschafter, Öhring und Kollegen Unternehmensberatung GmbH, Frankfurt
15.30Uhr
Impulsefür mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen
- Vorstellung des Projektes
-Beschaffung von Innovationen
SimonWortmann, ProjektmanagerKOINNO, Frankfurt am Main
16.00Uhr
Pre-CommercialProcurement (PCP)- innovative öffentliche Beschaffung ausMittelstandsperspektive
Dr. David Hoeflmayr, CEO,Thomas-Krenn. AG,Freyung
KOINNO stehen kostenfreie Eintrittskarten zurVerfügung, bei Interesse bitte melden unter: peter.schloesser@bme.de
CeBIT 2016: Digitalisierung in allenFacetten – Frese: "Wir erwarten eine neue CeBIT voller starkerInhalte"
Hannover. Der Mensch als Entscheider undGestalter der digitalen Transformation im Mittelpunkt, hunderte praxisnaheBeispiele der Digitalisierung, internationale Startups und das PartnerlandSchweiz – am 14. März startet in Hannover die CeBIT 2016. "Wir erwarten indiesem Jahr eine besondere CeBIT, eine neue CeBIT, eine starke CeBIT mit vielenbeeindruckenden Inhalten", sagte Oliver Frese, Vorstand der DeutschenMesse AG, am Dienstag in Hannover. "Die CeBIT wird ihre Position alsweltweit führende Veranstaltung für die Digitalisierung von Wirtschaft undGesellschaft mit ihrem diesjährigen Programm deutlich ausbauen. Denn die CeBITvereinbart dabei auf einzigartige Weise unter einem Dach Ausstellung,Konferenz, Networkingformate und Communitytreffs auf internationalemSpitzenniveau."
Die diesjährige CeBIT steht unter demTopthema "d!conomy: join – create – succeed" und rückt somit denMenschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. "Der Mensch alsEntscheider muss die Chancen ergreifen, die sich durch die Digitalisierungbieten, um sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. In denUnternehmen müssen genau jetzt die Weichen auf eine zukunftsgerichteteDigitalisierung der eigenen Wertschöpfungskette gestellt werden – und das injedem Wirtschaftszweig", sagte Frese. Denn die Digitalisierung ändertBranchen, Wertschöpfsketten, Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte undKommunikation. Sie ist das Megathema unserer Zeit.
Dabei zeigen zahlreiche Studien immerwieder, dass insbesondere mittelständische Unternehmen mit Blick auf dieDigitalisierung von Geschäftsfeld und internen Prozessen zu zurückhaltend sind."Die CeBIT ist der beste Ort für Entscheider aus kleinen und mittelgroßenUnternehmen jeder Branche, sich ein umfassendes Bild der vielen Chancen zumachen. Mit dem Campus Mittelstand bietet sie eine maßgeschneiderteInformationsplattform", sagte Frese.
Die CeBIT ermöglicht noch stärker als inden Vorjahren Digitalisierung zum Anfassen und Erleben, nicht nur für denMittelstand. "Unsere internationalen Aussteller und Partner werden mehrals 400 konkrete Anwendungsbeispiele der Digitalisierung und des Internets derDinge zeigen", sagte Frese. Dies zeige deutlich, wie stark das Internetder Dinge an Fahrt aufnehme und in den nächsten Jahren großes Potenzialentwickeln werde. "Studien erwarten, dass in vier Jahren 50 MilliardenDinge mit dem Netz verbunden sind. 90 Prozent dieses neuen Milliarden-Geschäftswerden zwischen Unternehmen gemacht." Die besten Showcases werden in dervirtuellen Führung "Discover d!conomy" in der CeBIT-App und derWebsite zusammengefasst.
Alle Informationen zur CeBIT finden Sie hier!