Online-Grundlagenseminar zur Fairen Beschaffung in Kommunen
27.08.2025
08:50 bis 13:00
Digital
Immer mehr Kommunen sind bereit, ihre Handlungsspielräume zu nutzen, um mit der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Um Kommunalverwaltungen dabei praxisnah zu unterstützen, bietet die SKEW Grundlagenschulungen zum Thema „Faire Beschaffung in Kommunen“ an.
Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich der kommunalen Beschaffung dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen.
Themen-Schwerpunkte
Arbeitsbedingungen und Verletzung zentraler Menschenreche in globalen Lieferketten
Was sind sensible Produktgruppen und wie können diese Produkte im eigenen Zuständigkeitsbereich identifiziert werden?
Individuelle Bestandsaufnahme: Welche sensiblen Produkte werden in Ihrer Kommune beschafft? Werden dort bereits faire Kriterien angewendet?
Rechtlicher Handlungsrahmen aus Bundes-, Landes und Kommunalbestimmungen.
Wie und an welchen Stellen der Vergabe können soziale Kriterien verankert werden? (Leistungsbeschreibung, Ausführungsbedingungen, Zuschlagskriterien, Eignungskriterien)
Notwendige Handlungsschritte in den verschiedenen Phasen einer fairen Beschaffung (von der Marktanalyse bis zur Prüfung von Nachweisen).
Wie können glaubwürdige Gütezeichen identifiziert und sinnvoll in Vergaben berücksichtigt werden?
Für wen ist das Seminar gedacht?
Die Zielgruppe des Grundlagenseminars sind kommunale Beschaffungsverantwortliche sowie weitere mit Beschaffungsaufgaben betraute Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen. Eine Teilnahme an dem Grundlagenseminar ist auch für weitere Interessierte möglich. Die Veranstalter behalten sich vor, kommunale Akteurinnen und Akteure bei entsprechend großer Nachfrage bevorzugt zu berücksichtigen.
Anmeldung
Die Veranstaltung findet online per Webex statt. Hierzu sind keine Installationen an Ihrem PC erforderlich. Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.