
Das Projekt der Stadt Bremen hatte das Ziel, den zunehmenden Leerstand von Ladenlokalen in der Innenstadt aktiv anzugehen und neue Impulse für eine lebendige Stadtentwicklung zu setzen. Auslöser für den Leerstand waren unter anderem der wachsende Online-Handel, demografische Veränderungen und die Folgen der COVID-19-Pandemie. Durch die gezielte Suche nach innovativen Nachnutzungskonzepten aus den Niederlanden und Dänemark sollte Bremen von internationalen Erfahrungen profitieren und neue, attraktive Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Flächen entwickeln.
Dabei wurde auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung, Kommunikationsabteilungen, lokalen Akteuren und internationalen Unternehmen gesetzt. Trotz Herausforderungen bei der Kontaktaufnahme und der Vermarktung des Standorts Bremen konnten rund 40 interessante Konzepte identifiziert und ein starkes Netzwerk relevanter Partner aufgebaut werden. Die Projektergebnisse zeigen, dass durch internationale Ansätze ein langfristiger Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung, zur Belebung des Stadtbilds und zur nachhaltigen Nutzung innerstädtischer Flächen geleistet werden kann. Die gewonnenen Erfahrungen und Strukturen dienen nun als Grundlage für zukünftige Initiativen – auch über Bremen hinaus – und könnten Modellcharakter für andere europäische Städte haben.
Mehr über die Ausgangssituation, die Projektziele & die Vorgehensweise finden Sie im Praxisbeispiel.