Die App smart.werth nutzt Augmented Reality, um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Barmer Einkaufsstraße erlebbar zu machen. Lesen Sie im Praxisbeipiel, wie die App u.a. die digitale Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger fördert und die Akzeptanz von Digitalprojekten erhöht.
Komplexe IT-Ausschreibungen effizient zu gestalten ist eine Herausforderung. Um die Kompetenzen der Mitarbeitenden in den Bereichen Datenschutz, Barrierefreiheit und Open Source zu stärken, wurde der Ausschreibungspilot entwickelt.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) beschafft für ihre Mitarbeitenden persönliche Schutzausrüstung (PSA). Dabei handelt es sich um knapp 80 Artikel aus acht Warengruppen. Wie eine Bündelung der Bedarfe erreicht werden konnte, wird im Praxisbeispiel beschrieben.
Dr. Knoll, Pfeifer & Partner ist eine unabhängige Unternehmensberatung, spezialisiert auf rechtssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Gebäudereinigungsdienstleistungen sowie Facility Management. Für die Stadt Hilden unterstützte die Beratung den Ausschreibungsprozess für Gebäudereinigung.
Rheinland-Pfalz stand 2011 vor der Aufgabe, seine dezentralen Beschaffungsprozesse zu digitalisieren und zu standardisieren. Ziel war eine zentrale Plattform, die Effizienz und Transparenz steigert, Synergien nutzt und rechtssichere Beschaffung ermöglicht. Erfahren Sie, wie veenion die Einführung dieser digitalen Lösung erfolgreich unterstützte.
Das Projekt "Digital Business Hannover" (DBH) wurde ins Leben gerufen, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in der Region Hannover bei der digitalen Transformation zu helfen.
Die viind GmbH hat gemeinsam mit der Stadt Memmingen eine DSGVO-konforme Lösung entwickelt, die den Bürgerinnen und Bürgern den schnellen Zugang zu Informationen und Onlinediensten der Stadt Memmingen ermöglicht.
NOLIS entwickelt seit vielen Jahren nutzerfreundliche Kommunalportale mit einem spezialisierten CMS für Kommunen. Neben der Informationsbereitstellung ermöglicht es die eigenständige Erstellung digitaler Prozesse. Seit 2020 wurden umfangreiche Weiterentwicklungen vorgenommen, um u.a. medienbruchfreie Prozesse zu gewährleisten.
Nach den Starkregenereignissen in Westeuropa im Juli 2021, die zu schweren Überschwemmungen führten, wurde die Bedeutung präziser Vorhersagemodelle und effektiven Katastrophenmanagements deutlich. Das GeoForschungsZentrum (GFZ) initiierte daraufhin das RIM2D-Projekt.
Die HEIDI Software GmbH, ein junges IT-Unternehmen aus Ostwestfalen, entwickelte die smarT:app, eine Smart City App, die 2024 in der Stadt Troisdorf erfolgreich eingeführt wurde. Diese App basiert auf einer Open-Source-Plattform und dient als zentraler digitaler Alltagsbegleiter für Bürgerinnen und Bürger.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.