Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) beschaffte notwendigen Strom lange Zeit für jedes ihrer Institute einzeln. Um u.a. eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Einkaufs zu erreichen stellte das Stabsreferat Einkauf und Versicherung schließlich Überlegungen zur Gestaltung eines innovativen Beschaffungsprozesses an.
Smart City und die damit verbundene Digitalisierung spielt in der Stadt Ludwigsburg eine große Rolle. Um den Bereich Bürgerdienste für Besucher*innen verständlicher und besser erreichbar zu machen, wurde der Serviceroboter L2B2 entwickelt.
Durch die zusätzliche Digitalisierung von Prozessen in Einkauf und Vergabe erreichte der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz mehr Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten im gesamten Beschaffungsablauf.
Die Vergabe für Warnschutzanzüge wurde bei Hessen Mobil lange einzig und allein auf Grundlage des Wertungskriteriums „Preis“ vergeben. Erfahren Sie, wie der Preisträger von „Innovation schafft Vorsprung 2020” den Wandel hin zu einer innovativen Beschaffung erreicht hat.
Durch das neue Vergaberecht besteht inzwischen die Möglichkeit, Qualität, Innovation sowie soziale und umweltbezogene Aspekte in die öffentliche Beschaffung einfließen zu lassen. Diese Möglichkeiten hat die Stadt Ludwigsburg für die Gestaltung einer nachhaltigen Beschaffung auf Basis der Cradle-to-Cradle (C2C)-Prinzipien genutzt, welche neben nachhaltigen Faktoren
Innovation und Qualität in den Mittelpunkt stellen.
Die Gewinnung von Kies, Sand und gebrochenen Natursteinen stellt mit großem Abstand den größten Sektor aller Primär- und Sekundärrohstoffe im Bereich „Steine-Erden“ dar. Um die stadteigenen Anforderungen zur Nachhaltigkeit im Bausektor zu erfüllen, setzte sich die Stadt Karlsruhe zum Ziel, Umwelteingriffe zu verringern und Deponiebedarfe zu minimieren.
2015 erhielt die Landeshauptstadt München gemeinsam mit Wien und Lyon den Zuschlag für das europäische Förderprojekt Smarter Together. Dabei sind diese Städte Vorbild für andere Städte, Gemeinden und Kommunen, wenn es um die Entwicklung und Erprobung neuer und innovativer Lösungen in den Bereichen energetische Sanierung von Wohnanlagen, Mobilitätslösungen, Quartiersboxen und digitale Infrastruktur geht.
Das BAMF erwartet sich durch den Einsatz der Blockchain-Lösung u.a. einen zeitnahen und medienbruchfreien Informationsaustausch im Asylverfahren und eine deutliche Minimierung der Verfahrensdauer und Ressourcenaufwände.
Im Einkauf des Ruhrverbandes existierten bereits mehrere Dokumente bzw. Leitfäden, die als Hilfestellung für die Mitarbeiter dienen sollten. Hierbei handelte es sich jedoch nicht um ein zentrales Handbuch, sondern um verschiedene Einzel-Dokumente.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden beabsichtigt, bis zum Jahr 2022 die erste Großstadt Deutschlands zu sein, in der nur noch Elektro- und Brennstoffzellen-Busse fahren. Um dieses Ziel zu erreichen, wollte die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH (ESWE Verkehr) 220 neue Elektro-Busse beschaffen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.