Der künftige Fristen-Assistent wird aus Nutzersicht entwickelt und KOINNO bezieht kontinuierlich öffentliche Einkäufer in die Entwicklung mit ein. So zuletzt Anhand eines „klickfähigen“ Prototyps.
Was macht „Neue Arbeit“ aus und lassen sich diese Ansätze überall anwenden? Wie kann die öffentliche Verwaltung eine Abkehr von alten Arbeitsweisen schaffen?
Wieso sollte ausgerechnet eine Standardisierung zu mehr Innovationen in der öffentlichen Beschaffung führen? Würde man nicht eher vermuten, dass durch das Setzen von Standards die systematische Beschaffung von Innovationen gehemmt wird? Das KOINNO wird sich in den nächsten Monaten diesen Fragen verstärkt widmen und gemeinsam mit Experten aus der Praxis mögliche Standards erarbeiten.
Für die strategische Zielsetzung und Aufstellung des Konzerneinkaufs hat das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) der Stadtwerke Potsdam GmbH kürzlich das Bronze-Zertifikat „Innovativer öffentlicher Auftraggeber“ verliehen. Der Einstieg in die insgesamt erste von drei Zertifizierungsstufen ist somit erfolgreich geglückt.
KOINNO möchte den öffentlichen Einkauf bei der Vorbereitung des Vergabefahrens mit einem kostenfreien Fristen-Assistenten unterstützen. Unterstützen Sie uns bei der Entwicklung und nehmen Sie an unserem Prototypen-Test am 17. März 2022 teil!
Neben der innovativen Beschaffung bzw. der Innovations- und Wirtschaftsförderung stellt die umweltfreundliche bzw. grüne Beschaffung ein weiteres Ziel der öffentlichen Auftragsvergabe dar. Auch die Erfüllung sozialer Anforderungen ist ein wichtiges Ziel. Beides ist dabei eng mit dem Begriff der Nachhaltigkeit verbunden. Aber wie können Nachhaltigkeitsaspekte im öffentlichen Beschaffungswesen eigentlich umgesetzt werden? Wir möchten in unserem Beitrag zeigen, wie dies auf verschiedenen Ebenen gelingen kann.
Wissen ist eine wertvolle Ressource – dies gilt natürlich auch in der öffentlichen Beschaffung. Doch oft wird das vorhandene Wissen noch nicht mit anderen geteilt. Dabei hätte dies viele Vorteile. Wir möchten diese in unserem aktuellen Beitrag vorstellen und außerdem konkrete Beispiele für Wissensmanagement in der Beschaffung aufzeigen.
Die Europäische Kommission stellt in ihrem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – Horizont Europa – über 260 Mio. EUR für die Unterstützung der innovativen öffentlichen Beschaffung für 2021 und 2022 bereit. Die EU-Kontaktstelle für innovative Beschaffung hat alle Ausschreibungen der Fachprogramme in einem sog. „Meta-Arbeitsprogramm“ zusammengestellt.
Städte, Landkreise und Kommunen stehen vor großen Herausforderungen bei ihrer digitalen Transformation. Es geht dabei um Digitalisierung von städtebaulicher Infrastruktur, bürgernahen Services und Bürgerbeteiligung, eGovernment-Strukturen im Sinne einer digitalen Verwaltung und intermodalen Mobilitätsangeboten, um nur einige Beispiele zu nennen.
Am 18.10. ist ein neues Format – die KOINNO-ROADSHOW – mit dem Schwerpunktthema Bewertungskriterien online gestartet. Ziel der ROADSHOW ist es, Schwerpunktthemen der innovativen Beschaffung aus der Sicht von öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen bzw. Start-Ups zu betrachten und in den gemeinsamen Austausch zu gehen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.